Soziographie

Soziographie
So|zio|gra|phie 〈f. 19〉 = Soziografie

* * *

So|zio|gra|phie:

* * *

Soziographie
 
die, -, von Sebald Rudolph Steinmetz 1913 begründete empirische Disziplin, die eine Gegenposition zur geisteswissenschaftlichen und historisch orientierten theoretischen Soziologie der damaligen Zeit einnimmt. Sie versuchte auf der Basis einer detaillierten »Kartierung« des sozialen Geschehens in abgegrenzten räumlichen Einheiten (z. B. Dorf, Stadt), die Struktur des umfassenderen Gesellschaftssystems zu erschließen; heute lebt sie als Hilfswissenschaft in vielfältigen Formen der Sozialberichterstattung und der Raumplanung fort.

* * *

So|zi|o|gra|phie, (auch:) Soziografie, die; - [↑-graphie]: sozialwissenschaftliche Forschungsrichtung, die die soziale Struktur einer bestimmten Einheit (z. B. eines Dorfes od. einer geographischen Region) empirisch zu untersuchen u. zu beschreiben versucht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Soziographie — (seltener: Soziografie) ist in der Soziologie des beginnenden 20. Jahrhunderts die empirische Teildisziplin, welche soziale Tatbestände quantitativ und statistisch beschreibt und untersucht.[1] Der Begriff wurde 1913 von Rudolf Steinmetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziographie — So|zi|o|gra|phie 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Soziol.〉 statist. od. andere Beschreibung gesellschaftlicher Erscheinungen, Bewegungen od. Zustände; oV [Etym.: <lat. socius »Genosse, der mit einer Gesellschaft Verbundene« + …graphie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Soziographie — D✓So|zio|gra|fie, So|zio|gra|phie, die; , ...ien (Soziologie Darstellung der Formen menschlichen Zusammenlebens innerhalb bestimmter Räume und Zeiten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Soziografie — Soziographie (seltener: Soziografie) ist in der Soziologie des beginnenden 20. Jahrhunderts die empirische Teildisziplin, welche soziale Tatbestände qualitativ und statistisch beschreibt und untersucht.[1] Der Begriff wurde 1913 von Rudolf… …   Deutsch Wikipedia

  • Amsterdamer Schule (Soziologie) — Sebald(us) Rudolph Steinmetz (* 6. Dezember 1862 in Breda, † 5. Dezember 1940 in Amsterdam) war ein niederländischer Ethnologe und Soziologe. Inhaltsverzeichnis 1 Wirken 2 Ausgewählte Publikationen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Mens en Maatschappij — Sebald(us) Rudolph Steinmetz (* 6. Dezember 1862 in Breda, † 5. Dezember 1940 in Amsterdam) war ein niederländischer Ethnologe und Soziologe. Inhaltsverzeichnis 1 Wirken 2 Ausgewählte Publikationen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Protosoziologie — Xenophon (links) (426 ÷ 355 v. Chr) im Disput mit Sokrates. Detail aus Raffaels Schule von Athen Inhaltsverzeichnis 1 Ursprünge …   Deutsch Wikipedia

  • Soziologiegeschichte — Xenophon (links) (426 ÷ 355 v. Chr) im Disput mit Sokrates. Detail aus Raffaels Schule von Athen Inhaltsverzeichnis 1 Ursprünge …   Deutsch Wikipedia

  • Soziografie — So|zio|gra|fie 〈f. 19〉 Beschreibung gesellschaftlicher Erscheinungen, Bewegungen od. Zustände; oV Soziographie [<lat. socius „Genosse, Gefährte“ + grch. graphein „schreiben“] * * * So|zio|gra|fie, Soziographie, die; , n ↑ [ grafie]:… …   Universal-Lexikon

  • Allgemeine Geographie — Physische Weltkarte Forschungsgegenstand der Geographie: Die Erde Die Geographie (griechisch γεωγραφία geographia) oder Erdkunde ist die Wissenschaft, die sich mit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”